M.AIR.LIST.RADIO.AUTOMATION.2025.V7.4.3.WINALL.BILINGUAL-TEL
mAirList | 2025 | EXE | RAR | 45,8 MB | WINDOWS
Professionelle Softwarelösungen für kleine und mittlere Radiosender sowie ambitionierte Privatanwender.
Grundlegende Ausspiel-Funktionen
Playlist mit Live- und Automations-Funktion
Die Playlist enhält die Audiodateien, die während der Sendung über die Haupt-Player abgespielt werden. Dies kann entweder manuell (Live-Assist-Modus) oder automatisch (Auto-Modus) geschehen, wobei Sie jederzeit zwischen den Modi umschalten können.
Die Anzahl der Haupt-Player ist unbegrenzt – im Normalfall und für den Live-Betrieb verwendet man mindestens zwei und leitet die Signale auf zwei getrennte Soundkarten-Ausgänge, die jeweils mit einem Kanal auf dem Mischpult verbunden sind.
mAirList hilft dem Planer und Moderator sowohl im manuellen als auch im automatischen Betrieb bei der perfekten Abwicklung der Sendung. Die Automation unterstützt Fixzeiten für die genaue Zeitplanung bestimmter Elemente, zum Beispiel zur vollen Stunde Nachrichten. Durch die integrierten Backtiming-Funktionen hat der Moderator jederzeit einen Überblick über die geplanten Ausspielzeiten aller Elemente. Während des Intros (Ramp) eines Titels hilft ihm ein Countdown beim perfekten Ramptalk.
Cartwall
Die Cartwall dient zum Abspielen von kurzen Jingles oder Drops unabhängig vom Playlist-Inhalt. Die Anzahl der verfügbaren Slots ist frei definierbar. Häufig verwendete Belegungen können als Favoriten gespeichert und per Mausklick als neues Tab geöffnet werden. Größe und Farbe der Elemente innerhalb der Slots sind im Design-Modus frei definierbar. Insgesamt ist die Bedienung für die Verwendung von Touchscreens optimiert. Die Cartwall kann innerhalb des Hauptfensters eingebettet oder in ein separates Fenster (bei Bedarf auf einem zweiten Bildschirm) ausgelagert werden.
DirectSound, WASAPI, ASIO
mAirList funktioniert grundsätzlich mit jeder handelsüblichen Soundkarte, die DirectSound-, WASAPI- oder ASIO-Treiber hat, einschließlich virtueller Soundkarten wie Axia Livewire oder Dante Virtual Soundcard. Es müssen keine speziellen Broadcast-Soundkarten angeschafft werden, sogar billige Onboard-Karten funktionieren meist auf Anhieb. Die Signaler der einzelnen Player können beliebige auf die verfügbaren Soundkarten-Ausgänge verteilt werden. Dabei können Sie die Stereo-Paare handelsüblicher Mehrkanal-Soundkarten (sogar günstiger 5.1-Soundkarten) als getrennte Stereo-Ausgänge nutzen. Ebenso wird die Wiedergabe von Mehrkanal-Audiodateien (4.0, 5.1, 7.1) unterstützt.
Audio-Engine
mAirList verwendet für die Audio-Wiedergabe die bekannte und zuverlässige BASS Audio-Bibliothek. Die gängigsten Audioformate wie MP3, MP2, WAV, Ogg Vorbis werden von Haus aus unterstützt, weitere Formate (z.B. AAC, WMA, FLAC oder Opus) lassen sich mittels kostenloser BASS add-ons hinzufügen. Dadurch funktioniert mAirList mit bestehenden Musiksammlungen, und Sie müssen beim Umstieg auf mAirList keine Dateien neu codieren. Die Formate lassen sich sogar problemlos mischen.
Graphischer Cue-Editor
Mit dem graphischen Cue-Editor mit Wellenform-Darstellung können Sie die benötigten Cuepunkte (Ramp, Fade Out, etc.) schnell und präzise mit der Maus festlegen. Die Cuepunkte können für die spätere Verwendung in der mAirListDB, im Datei-Tag (nur ausgewählte Dateiformate) oder speziellen Metadata-Dateien abgelegt werden.
Mix Editor
Mit dem integrierten Mix-Editor können Sie in einer Mehrspur-Ansicht die Übergänge zwischen zwei oder mehr Audiodateien komfortabel mit der Maus bearbeiten und dabei sogar Lautstärkekurven anpassen, zum Beispiel für Voice Tracking mit Ramp Talks. Der Mix-Editor ist sowohl im Ausspieler als auch in der Planungsoberfläche der mAirListDB enthalten.
Events
Über die Event-Verwaltung lassen sich beliebige Aktionen – zum Beispiel das Nachladen der Playlist aus der mAirListDB oder das Einfügen von Audiodateien in die Playlist – zu beliebigen Uhrzeiten automatisch ausführen. Damit lässt sich sehr leicht ein automatisiertes 24-Stunden-Programm gestalten.
Bildschirmobjekte
Über das Konfigurationsprogramm können Sie die Benutzeroberfläche um eine Reihe von zusätzlichen Elementen erweitern, zum Beispiel Datums-/Uhrzeit-Anzeige, Countdowns oder Buttons zum Ausführen beliebiger Aktionen.
Protokollierung
Die gespielten Titel können in benutzerdefinierten Logfiles protokolliert werden.
Deutsche Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von mAirList lässt sich zwischen Deutsch und Englisch umschalten; Übersetzungen in weitere Sprachen werden von der Community gepflegt und bereitgestellt.
Erweiterte Ausspiel-Funktionen - Level 1
Stream- and Line-In-Wiedergabe
Mit den Playlist-Elementen “Stream” und “Live-Feed” können Sie Shoutcast/Icecast-Streams bzw. das Audiosignal eines Soundkarten-Eingangs senden (rebroadcast).
Spezielle Playlist-Elemente
Neben herkömmlichen Dateien unterstützt mAirList auch etliche weitere Elementtypen, die in die Playlist eingefügt werden können, zum Beispiel Platzhalter (nicht-spielbare Element, die zum Beispiel Moderationstexte enhalten können) oder Container (mehrere Elemente zu einem virtuellen Element zusammengefasst, praktisch z.B. für Werbeblöcke).
HTTP- und SQL-Logging
Zusätzlich zu Logdateien kann das Protokoll aller gespielten Titel direkt an einen HTTP- der SQL-Server übergeben werden, zum Beispiel für die Realisierung einer Online-Playlist auf der Webseite des Senders. Ebenso ist ein Titelupdate des Shoutcast- oder Icecast-Streams direkt aus der Software möglich. Das Format der Einträge ist jeweils frei definierbar.
Skin und benutzerdefiniertes Layout
Mittels Skin- und Layout-Dateien können Sie die Benutzeroberfläche des Ausspielers beliebig gestaltet, und zwar sowohl die Anordnung der Bildschirmobjekte (Layout) als auch deren Aussehen bezüglich Farben, Schriftarten usw. (Skin). Der integrierte Layout-Designer unterstützt Sie bei der Erstellung eines Layouts.
Erweiterte Ausspiel-Funktionen - Level 2
Voice-Tracking
Über den integrierten Voice-Track-Recorder können Moderationen komfortabel aufgezeichnet und direkt in den Sendeplan eingefügt werden.
Mixdown
Mit der Mixdown-Funktion können Sie Folgen von Playlist-Elementen zusammenmischen und als Audiodatei speichern. Die definierten Übergänge werden dabei Sample-genau eingehalten.
mAirListScript
Die Scriptsprache mAirListScript erlaubt es, die Funktionalität der Software durch eigene Scripts zu erweitern. Zum Beispiel können Sie ein Script erstellen, das Inhalte aus dem Internet in die Playlist lädt, oder ein Script, das ein Befehl an ein per Fernsteuerung gekoppeltes Gerät sendet, sobald ein Player gestartet wird.
Erweiterte Ausspiel-Funktionen - Level 3
Stream-Monitor
Der Stream-Monitor überwacht einen oder mehrere Shoutcast/Icecast-Streams und nimmt diese on air, sobald sie verfügbar wird. Das in der Automation laufende Programm wird in der Zwischenzeit unterbrochen bzw. ausgeblendet.
Matrix-Mixer
Der Matrix-Mixer erlaubt es, Soundkarten-Eingänge und -Ausgänge mit einem einfachen Mausklick miteinander zu verbinden, auch über Treibergrenzen (DirectSound/WDM/ASIO) hinweg, oder von/zu mAirList’s internen Audioverbindungen (wie dem Encoder-Eingang).
Aircheck-Recorder
Der Aircheck-Recorder dient der Aufnahme des laufenden Programms in eine Datei. Er kann über Fernsteuerungs-Befehle gesteuert – insbesondere pausiert und wieder gestartet – werden. Wenn Sie Ihr Mischpult per Fernsteuerung mit mAirList verbunden haben, können Sie auf diese Weise “echte” Airchecks erzeugen, die nur mitschneiden, wenn eines der Mikrofone geöffnet ist. Es können bis zu acht Aircheck-Recorder pro Playout-Instanz verwendet werden.
Datei-Recorder
Der Datei-Recorder, neu in mAirList 6, bietet eine weitere Aufnahmemöglichkeit. Er ist für zeitliche gesteuerte Aufnahmen vorgesehen, und um einfache Wiederholungen von Live-Sendungen zu ermöglichen.
REST-Server
Der eingebaute REST-Server erlaubt die Fernsteuerung der mAirList-Instanz über HTTP-Aufrufe. Neben dem Ausführen von Befehlen kann die REST-Schnittstelle auch genutzt werden, um Informationen über die laufende mAirList-Instanz (zum Beispiel den aktuellen Inhalt der Playlist und die Position der Player) über das Netzwerk abzufragen.
Streaming-Encoder
Eingebauter Streaming-Encoder
Über den eingebauten Streaming-Encoder können die Audiosignale direkt zu Shoutcast- oder Icecast-Servern (auch mehreren gleichzeitig) gestreamt werden. Der Encoder kann sowohl Signale von einer Soundkarte aufzeichnen und streamen als auch die Player-Ausgabe direkt zum Streaming-Server schicken. Auf diese Weise ist sogar der automatisierte Betrieb von Internetradios auf Server-Hardware ohne Soundkarte möglich. Die im Encoder integrierte Mitschnitt-Funktion erlaubt es, die Sendung direkt auf der eigenen Festplatte zu speichern.
Externe DSP-Plugins
Für das Soundprocessing innerhalb des Encoders können externe Plugins (im VST- oder Winamp-DSP-Format) eingebunden werden.
Datenbank und Sendeplanung
mAirListDB
Die mAirListDB ist ein SQL-basierte Datenbank für die Audio-Bibliothek und die Sendeplanung. Die Einrichtung einer mAirListDB ist optional – die Playlist lässt sich im Zweifel auch direkt per Drag&Drop aus dem Explorer befüllen – aber erst mit einer mAirListDB im Hintergrund zeigt mAirList sein ganzes Potential. In der Basisversion speichert die mAirListDB alle Daten in einer Datenbankdatei auf der lokalen Festplatte (mittels SQLite), und ist daher für den Betrieb auf einem einzelnen Arbeitsplatz vorgesehen.
Audio-Bibliothek
Die mAirListDB durchsucht auf Knopfdruck Ihre registrierten Audio-Verzeichnisse auf der Festplatte und nimmt alle gefunden Musikdateien in die Audio-Bibliothek auf. Hier können sie zentral verwaltet, die Metadaten (z.B. Cuepunkte) bearbeitet und die Dateien in (virtuelle) Ordner sortiert werden, die als Grundlage für die Musikplanung dienen.
Sendeplan-Editor
Für jeden Tag und jede Stunde kann hier ein Sendeplan hinterlegt werden (manuell oder automatisch durch den Mini Scheduler erzeugt), der später vom Ausspieler zur passenden Uhrzeit geladene und abgespielt wird.
Eingebaute Musikplanung
Die mAirListDB enthält den Mini Scheduler, der zufalls-/rotations-basierte Sendepläne bzw. Musiklisten erzeugt. Zu diesem Zweck können Sie beliebig viele Stundenuhren und Musikvorlagen definieren und diese zu verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten frei miteinander kombinieren. Die auf diese Weise automatisch erzeugten Sendepläne können im Sendeplan-Editor jederzeit nachbearbeitet werden. Für komplett automatisierte Systeme kann das Erzeugen der Sendepläne auch automatisiert über die Eventsteuerung des Ausspielers – “just in time” – erfolgen.
Datenbanken von Fremdherstellern
Die flexible Datenbankschnittstelle von mAirList erlaubt es, auch Datenbanken von Fremdherstellern an den Ausspieler anzubinden. Einige Datenbanktypen (z.B. iTunes) werden von Haus aus unterstützt, andere können über mAirListScript angebunden werden. Die Scriptsprache erlaubt dabei den freien Zugriff auf SQL-Datenbanken, XML-Dateien oder Webservices.
Erweiterte Datenbank und Sendeplanung
Werbeplanung
Die mAirListDB enthält eine einfache Werbeplanungs-Funktion, mit der Sie Werbespots anhand von frei definierbaren Kampagnen in Wochentage/Stunden/Werbeblöcke einplanen können. Die Anzahl der Blöcke pro Stunde ist dabei unbegrenzt. Neben der internen Planung können auch Werbepläne aus Fremdsystemen (z.B. uki.system) importiert, oder interne und externe Planung kombiniert werden.
Import von Musikplänen
Für den Import von Musikplänen von externen Quellen stehen eine Reihe von Import-Filtern zur Verfügung (z.B. MusicMaster, Powergold, M3U, …). Der Mini Scheduler erlaubt es, den Musikplan-Import mit der internen Sendeplanung zu kombinieren, oder die interne Musikplanung als Fallback zu verwenden. Für den Archiv-Abgleich zwischen mAirListDB und den gängigsten Musikplanungs-Programmen haben wir ebenfalls Import-/Export-Filter zur Verfügung (oder können diese leicht einrichten).
Voice-Tracking
Der Voice-Track-Recorder steht auch im Sendeplan-Editor zur Verfügung, so dass Voice-Tracks direkt in bereits vorliegenden Sendeplänen durchgeführt werden kann.
Netzwerkfähige Datenbank
Netzwerkfähiges SQL-Backend
Neben der lokalen Datenbankdatei (mit SQLite) werden auch PostgreSQL, MySQL/MariaDB und Microsoft SQL Server als Backend für die mAirListDB unterstützt. Damit lässt sich die Datenbank gleichzeitig von mehreren PCs innerhalb Ihres LAN oder VPN nutzen.
Unterstützung für mehrere Stationen/Wellen
Falls Sie mehrere Stationen bzw. Wellen betreiben, können Sie für jede Station einen getrennten Sendeplan ablegen und verwalten.
mAirListDB Server/Proxy
Der mAirListDB Server dient als “Proxy” zur Anbindung von Clients außerhalb Ihres LAN/VPN, die keinen direkten Zugriff auf die SQL-Datenbank und die Netzlaufwerke haben. Dabei werden diese Datei- und Datenbank-Zugriffe über ein HTTP-Protokoll getunnelt.
Auto-Importer
Der Auto-Importer überwacht einen oder mehrere Ordner, und importiert dort abgelegte Audiodateien automatisch in die mAirListDB. Wenn gewünscht ist dabei eine automatische Konvertierung in ein “Haus-Format” möglich.
Fernsteuerung - Basisfunktionen
Frei definierbare Hotkeys
Über die benutzerdefinierten Hotkeys können Sie fast jede Funktion von mAirList über die Tastatur oder eine externe (Kassen-)Tastatur steuern.
USB-Joystick/Gamepad und IO-Warrior
Ältere analoge Hörfunkmischpulte haben häufig Faderstart-Ausgänge (auf Optokoppler- oder Relais-Basis), an die eigene Schaltungen angeschlossen werden können. Für die Zuführung der Kontakte in den PC haben sich dabei Schaltungen bewährt, die auf USB-Game-Controllern oder IO-Warrior-Chips basieren. Beides wird von mAirList für Fernsteuerung und Faderstart unterstützt.
MIDI
mAirList kann auch per MIDI ferngesteuert werden – und auch selbst MIDI-Befehle senden!
Weitere Fernsteuerungs-Möglichkeiten
Zu den weiteren Fernsteuerungs-Optionen zählen: Velleman K8055; serielle Schnittstelle; Schnittstellen-Pins via InpOut32.DLL.
Fernsteuerung für analoge Broadcast-Mischpulte
D&R AIRENCE/AIRLITE/AIRLAB
Mit diesem Fernsteuerungs-Modul kann mAirList direkt mit Mischpulten der Typen D&R AIRENCE, AIRLITE and AIRLAB MK2 kommunizieren und deren jeweilige Fernsteuerungs-Funktionen nutzen, incl. Faderstart und Cart-Tastatur.
Sonifex S0
Verbinden Sie mAirList über die USB-Schnittstelle mit dem Sonifex S0 und bedienen Sie die Player direkt von der Oberfläche des S0.
Fernsteuerung für digitale Broadcast-Mischpulte
DHD Serie 52, RM4200D, RM3200D, RM2200D
Mit diesem Fernsteuerungs-Modul kann mAirList bidirektional an Mischpulte der DHD audio GmbH angebunden werden, und zwar an das RM3200D, das RM4200D und alle Serie-52-Modelle, sowie an das RM2200D. Die Kommunikation geschieht je nach Core seriell oder per TCP/IP. Die Zuordnung der Player und anderen Funktionen zu Fadern und Logiken erfolgt über eine komfortable Konfigurations-GUI.
Lawo SAS
Über das SAS-Protokoll – auch bekannt als “Diamond-Protokoll” oder “Monitora-Protokoll” – kann mAirList direkt per TCP/IP oder seriell an Mischpulte von Lawo (crystal, sapphire, zirkon), Stagetec (ON AIR 24) und Studer (OnAir 1000, OnAir 1500, OnAir 2000, OnAir 2500, OnAir 3000) angebunden werden.
Axia Livewire
mAirList unterstützt die Fernsteuerung durch Axia-Mischpulte über das Protokoll “Livewire TCP/IP Direct Interface”.
Wir sind Axia Livewire+ Software Partner. Der Axia IP-Audio Driver (Mehrkanal) ist direkt bei uns erhältlich (Preis auf Anfrage).
Wheatstone WheatNet IP
Mit seiner WheatNet-IP-Fernsteuerung kann mAirList mit Mischpulten und Blades von Wheatstone kommunizieren und auf ON/CUE-Nachrichten der Oberfläche sowie SLIO-Änderungen in der Blade reagieren.
Ember+
mAirList kann als Ember+-Consumer mit allen Geräten und Systemen kommunizieren, die ihrerseits einen Ember+-Provider enthalten, zum Beispiel Lawo JADE Studio. Der in mAirList eingebaute Ember+-Browser erlaubt die komfortable Zuordnung von Parameter und Wert-Änderungen im Provider zu Fernsteuerungs-Befehlen in mAirList.
MambaNet
Das MambaNet-Protokoll wird für die Anbindung an Axum-Mischpulte von D&R verwendet, funtioniert aber auch mit anderen Systemen, die das MambaNet-Protokoll unterstützen. mAirList stellt dabei eine Anzahl von Aktoren im MambaNet zur Verfügung, die beliebigen Fernsteuerungs-Befehlen zugeordnet werden können.
Erweiterte Features
Multi-Instanz
Mit einer Multi-Instanz-Freischaltung können Sie gegen einen geringen Aufpreis mehrere mAirList-Ausspieler auf einem einzelnen PC betreiben, zum Beispiel um eine Anzahl von Webradios auf einem Server zu automatisieren (wobei sich alle Instanzen aus derselben mAirListDB-Audio-Bibliothek bedienen können). Der kostenlos erhältliche Multi Instance Manager erleichtert das Anlegen und den Betrieb dieser Instanzen.
Regionalisierung
Regionalisierter Inhalt für bis zu 255 Regionen kann geplant und in Form von virtuellen Container-Elementen direkt im Ausspiel-Modul wiedergegeben werden. Die Audiosignale für die einzelnen Regionen werden dabei auf frei definierbare Soundkarten-Ausgänge geroutet. Der integrierte Streaming-Encoder unterstützt Regionalisierung direkt und kann je Shoutcast/Icecast-Verbindung einen definierten Regionen-Submix senden.
BILINGUAL | DEUTSCH | ENGLISCH
PW: theeducationlounge
BETRIEBSSYSTEM:
WINDOWS
.TEL\VERLASSEN
HOSTER: KatFile
Die Veröffentlichung ist lediglich zu Bildungszwecken gedacht.
Sie beruht auf dem Recht der Informationsfreiheit.
The publication is intended for educational purposes only.
It is based on the right of freedom of information.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen